Ralf Claßen, Bürgermeister der Gemeinde Aldenhoven, und Achim Diewald, Kommunalmanager bei Westenergie, überzeugten sich von den Erfolgen der jungen Skateboard-Fahrerinnen und -Fahrer im Workshop. Bevor es auf die Bretter ging, wurde unter fachmännischer Anleitung das eigene Skateboard zusammengebaut. Auch unter Anleitung wurden dann die ersten Fahrversuche gewagt. „Der Workshop findet zum fünften Mal in Aldenhoven statt und es ist auch in diesem Jahr toll zu sehen, wie schnell die Kids Fortschritte machen und mit welcher Leidenschaft und Engagement sie dabei sind“, freute sich Claßen. „Insgesamt 20 Kinder sind dabei“, fügt er hinzu.
Organisiert werden die Workshops durch das Energieunternehmen und die Initiative schon seit 2016. „Wir freuen uns sehr, dass sich der Skaterworkshop hier in der Gemeinde zu einer solchen Erfolgsstory entwickelt hat. Bereits über 120 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben hier im in den vergangenen Jahren ihre Leidenschaft fürs Skateboarden entdecken können“, erklärt Achim Diewald, Kommunalmanager bei Westenergie.
Sowohl in den Sommer- als auch in den Herbstferien bieten Westenergie und skate-aid die Skateboard-Workshops an. Bis zu 40 Kindern und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren können an den zweitägigen Workshops teilnehmen. Auf dem Lernprogramm stehen technische Grundlagen des Skateboard-Fahrens, so beispielsweise die korrekte Stellung des Fußes, das Lenken und Beschleunigen wie auch das Bremsen. Zu kurz kommt nichts: fachliche Basics wie die geeignete Boardgröße, die Auswirkungen weicher Rollen auf die Geschwindigkeit oder der Unterschied zwischen harten und weichen Lenkgummis werden ebenso mit angesprochen.
Die Workshops leitet ein Team um den Gründer von skate-aid Titus Dittmann, für den das Skaten zur Persönlichkeitsbildung und zur sportlichen Entwicklung beiträgt. „Das Skateboarden verbindet und führt zum Zusammenkommen der unterschiedlichsten Menschen. Zeitgleich schafft es Freiräume und ermöglicht so Kindern und Jugendlichen, sich auszuleben. Vor allem in ihrer Orientierungsphase ist das sehr wichtig für die Entwicklung. Die Tricks und Fertigkeiten, die die jungen Menschen während des Workshops erlernen, unterstützen sie also in ihrer Persönlichkeitsbildung.“
Die Teilnahme ist kostenfrei. Westenergie hält Helme und Schoner bereit und sorgt neben der Verpflegung auch für die Boards, mit denen die Teilnehmenden unterwegs sein werden. Eine Besonderheit gibt es auch dabei: Die Kinder und Jugendlichen des Workshops dürfen ihr Skateboard behalten, es mit nach Hause nehmen und ihre bereits gelernten Tricks anwenden und sich selbst auf dem Board weiterentwickeln. Weitere Informationen zu skate-aid gibt es unter www.skate-aid.org.
Ein großes Dankeschön gilt der Löschgruppe Siersdorf der Freiwilligen Feuerwehr Aldenhoven und Feuerwehrleiter Wilfried Thelen, die am zweiten Tag wegen der unsicheren Wetterprognose das Siersdorfer Feuerwehrhaus für den Workshop zur Verfügung gestellt haben!