Inhalt anspringen

Gemeinde Aldenhoven

Aktuelles Grußwort des Bürgermeisters

Grußwort vom 04.09.2023

Bürgermeister Ralf Claßen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Sommer dreht derzeit noch einmal eine Ehrenrunde und verwöhnt uns mit warmen, sonnigen Tagen und kühlen Nächten. Zwar sind die Sommerferien ja bereits vorbei, aber immerhin stehen in Kürze bereits die Herbstferien an. Für uns alle ein Signal, dass dieser abwechselnd heiße und regnerische Sommer 2023 dann endgültig Geschichte sein wird.

Etwas Neues haben wir Ende August im Aldenhovener Römerpark ausprobiert. Mit der ersten Sommer Open Air Veranstaltung fand noch im Rahmen der verschiedenen Veranstaltungen anlässlich der Aldenhovener 1100 Jahrfeier am 26. August ein Konzert- und Comedy-Abend in unserer schönen Aldenhovener Parkanalage statt. Erfreulicherweise haben viele Menschen das Angebot angenommen und sind gekommen, um die Auftritte von KEV, vom Sitzungspräsidenten Volker Weininger und der Regiofolkband Die Rumtreiber zu verfolgen. Das Wetter hat mitgespielt und punktgenau von Regen auf Sonnenschein umgeschaltet und so waren die Rahmenbedingungen perfekt für einen stimmungsvollen Abend, den wir im kommenden Jahr gerne wiederholen möchten. Wir haben aus dieser Veranstaltung zudem auch Erkenntnisse für eine Optimierung der Abläufe im kommenden Jahr gewinnen können. Ein großes Dankeschön möchte ich noch einmal an unsere Sponsoren richten, die die Open Air Veranstaltung und ihre für alle Besucherinnen und Besucher kostenlose Durchführung erst ermöglicht haben. 

Sehr erfolgreich war auch der gerade erst zurückliegende zweite Römerparktag unseres Aldenhovener Jugendrates. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Ausstellern und Helferinnen und Helfern haben die jungen Leute gemeinsam mit unserer Mitarbeiterin Yasemin Ari und einem Team unseres Jugendtreffs Youngside ein tolles Programm für Kinder und Jugendliche auf die Beine gestellt. Weit mehr als 1.000 Menschen haben das Fest besucht, das sich über fast die gesamte Parkfläche erstreckt hat. Ich bin mehrmals darauf angesprochen worden, dass Park und Spielplatz zu den schönsten in der Umgebung gehören. Das freut mich sehr, denn wir haben hier in den zurückliegenden Jahren einiges investiert und es ist schön, wenn das am Ende den Parkbesuchern auch gefällt. Wir werden in diesem Jahr noch ein nicht mehr nutzbares Kleinkinderspielgerät durch ein neues Gerät ersetzen und auf Antrag aus dem Gemeinderat als neues Parkelement nach vielen Jahren wieder eine neue Boulebahn in der Nähe der Outdoor-Fitnessanlage errichten. Durch diese neuen Elemente wird unser Aldenhovener Spiel- und Erholungszentrum weiter an Attraktivität gewinnen. Übrigens: Bereits jetzt ist der dritte Römerparktag in 2024 im Gespräch. Alle Familien dürfen sich bereits jetzt darauf freuen.

Weniger schön ist, dass es immer wieder Menschen gibt, die meinen, ihr Leben ohne Arbeit und durch Betrug und Diebstahl bestreiten zu können. Vielfach sind die Berichte darüber weit weg, weil diese Dinge anderswo passieren. Zuletzt kam es allerdings zu einem Trickdiebstahl hier bei uns in Aldenhoven. Zwei angebliche Stadtwerkemitarbeiter haben sich mit einer nachvollziehbaren Begründung und dem Verweis auf eine nahe liegende Straßenbaustelle Zugang zum Haus einer Seniorin verschafft und diese dann zunächst unbemerkt um Schmuck und Bargeld beraubt. Immerhin sind sie dabei zwar sehr raffiniert, aber auch höflich vorgegangen, so dass nur Sachschaden entstanden ist. Damit dies nicht noch anderen Bürgerinnen und Bürgern widerfährt, möchte ich an dieser Stelle noch einmal eindringlich auf die grundsätzlichen Hinweise bzw. Warnungen der Polizei eingehen und Sie bitten: Warnen Sie insbesondere ältere Menschen davor, fremden Personen die Tür zu öffnen oder diese sogar ins Haus zu lassen! Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung und fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, immer den Dienstausweis. Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde oder Dienststelle an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Was besonders wichtig ist: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten! Die Polizei oder Staatsanwaltschaft wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Auch nicht bei angeblichen Notlagen oder Delikten Ihrer Angehörigen. Geben Sie am Telefon keinesfalls Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis und lassen Sie sich in Telefonaten nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf und lassen Sie sich nicht dazu überreden, Geld an unbekannte Personen zu übergeben.

Vielleicht sind Ihnen schon die sechs neue Radboxen auf dem Aldenhovener Marktplatz aufgefallen? An der Haltestelle „Aldenhoven Markt“ wurde Anfang September eine Anlage mit sechs „Fahrradboxen“ offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Die abschließbaren Radboxen können ab sofort von jedermann über das Internet oder direkt vor Ort gebucht werden. Mit den Boxen haben Radler*innen die Möglichkeit, schnell und komfortabel zwischen Rad und Bus umzusteigen. Die Fahrradboxen bieten zudem entscheidende Vorteile, wie Schutz vor Diebstahl und Vandalismus sowie Witterungsschutz. Um die Fahrradboxen nutzen zu können, wird ein kleines Entgelt in Form einer Miete erhoben. Alle Nutzungsentgelte dienen aber lediglich zur Kostendeckung. Die Radboxen sind neben neuen Fahrgastunterständen und/oder Fahrradabstellanlagen an den Haltestellen „Aldenhoven Markt“, „Aldenhoven Kirche“, „Siersdorf Frauenrath“ und „Abzweig Niedermerz“ ein wichtiger Baustein des kreisweiten Projektes zur Errichtung von Mobilstationen. Sie wurden übrigens zu 90 % durch den Aufgabenträger go.Rheinland gefördert.

Eine weitere gute Nachricht für unsere Gemeinde ist: In Aldenhoven wird eine Wasserstoffinfrastruktur für Brennstoffzellen-Lkw entstehen. Was bedeutet das genau? Klimafreundliche Antriebe im Logistik- und Güterverkehr sind ein wichtiger Bestandteil der Verkehrs- und damit auch der Energiewende. Und sie sind auch Ziel des Projekts Wind2Move zwischen der Westenergie Netzservice GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Westenergie AG, und der Davids & Solty OHG, Teil der Firmengruppe Davids. Beide Unternehmen haben Ende August die Verträge zur Beteiligung an der Projektgesellschaft wind2move GmbH & Co. KG. unterzeichnet, die ihren Sitz in Aldenhoven haben wird. Mit dem Kooperationsprojekt wind2move soll grüner Wasserstoff lokal erzeugt und zur flexiblen und emissionsfreien Betankung von Nutzfahrzeugen bereitgestellt werden, um so den Umstieg auf klimaneutrale Antriebe zu unterstützen. Die Projektgesellschaft plant im Industriegebiet Aldenhoven in den kommenden Jahren eine Elektrolyseanlage einschließlich einer Tankanlage für grünen Wasserstoff. Der Elektrolyseur soll durch lokale Windkraftanlagen sowie eine neue und große Freiflächen-Photovoltaikanlage der Firma Davids gegenüber dem Aldenhovener Industriegebiet versorgt und von der Westenergie Netzservice erbaut und technisch betrieben werden. Wir haben dieses Projekt als Gemeinde gemeinsam mit den Kooperationspartnern in den zurückliegenden Monaten mitgeplant und mitvorbereitet und auch den Ansiedlungsstandort im Industriegebiet Aldenhoven vermittelt. Ich freue mich, dass sich die gemeinsame Vorarbeit auszahlt und wind2move nun hier in Aldenhoven starten wird. Für unsere Gemeinde ist dieses innovative Projekt ein wichtiger Schritt bei unseren Bemühungen, uns mittel- bis langfristig CO2-neutral aufzustellen. Wir sind als Kommune stolz darauf, gemeinsam mit den Projektpartnern einen wichtigen Anteil zur Entwicklung der Wasserstoff-Modellregion im Kreis Düren und damit auch zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie beitragen zu können.

Mit diesen guten Nachrichten wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe unserer Aldenhoven Infoblatt. Genießen Sie den Spätsommer und freuen Sie sich mit mir auf einen hoffentlich schönen Herbst.

Herzlichst, Ihr
Ralf Claßen
Bürgermeister

Herr Ralf Claßen
Bürgermeister

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Gemeinde Aldenhoven
  • Ralf Claßen