Sprungmarken
Suchen
Suche
Suche
Dynamische Navigation einblenden
Sie befinden sich hier:
Startseite
Rathaus
Online-Dienste für Bürger
Denkmalpflege (Steuervergünstigungen)

Denkmalpflege (Steuervergünstigungen)

Eigentümer/innen von Baudenkmälern oder von Objekten in Denkmalbereichen können Aufwendungen für die Renovierung oder Instandsetzung ihrer Bauten steuerlich geltend machen.

Allgemeine Informationen

Ist ein Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, haben die Eigentümer/innen die Pflicht, das Gebäude nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zu erhalten. Steuererleichterungen schaffen einen Anreiz, privates Kapital für die Erhaltung von Denkmälern einzusetzen. Sie sind Ausgleich für die Last der Erhaltung, die das Denkmalschutzgesetz den im Eigentum von Kulturgütern befindlichen Personen im Interesse der Allgemeinheit auferlegt.

Für den Erhalt von Baudenkmälern und Gebäude innerhalb von Denkmalbereichen oder geschützten Gesamtanlagen können Sie steuerliche Vergünstigungen – insbesondere in Verbindung mit der Einkommensteuererklärung – in Anspruch nehmen. Dafür benötigen Sie unter anderem eine spezielle Bescheinigung, die Sie als Eigentümer/in oder als Bevollmächtigte/r des/der Eigentümers/in bei der zuständigen Behörde beantragen können. Die Bescheinigung können Sie als Nachweis bei der Beantragung der steuerlichen Vergünstigung beim zuständigen Finanzamt vorlegen. Das Finanzamt prüft zusätzlich zur Bescheinigung noch andere steuerliche Voraussetzungen, die ebenfalls erfüllt sein müssen, damit Sie die steuerlichen Vergünstigungen erhalten können.

Eine entsprechende Steuerbescheinigung über die erhöht abschreibbaren Kosten stellt die Untere Denkmalbehörde auf Antrag aus. Die Steuerbescheinigung kann erst nach Fertigstellung der Maßnahme erteilt werden.

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen zu denkmalrechtlichen Steuervergünstigungen an den aufgeführten Ansprechpartner. Die Untere Denkmalschutzbehörde ist außerdem unter der E-Mail-Adresse denkmalaldenhovende erreichbar.

Benötigte Unterlagen

Zur Beantragung einer Steuerbescheinigung werden der vollständig ausgefüllte, beigefügte Antrag sowie die Nachweise aller Originalrechnungen und Zahlungsbelege benötigt.

Online-Antrag auf Ausstellung einer denkmalrechtlichen Steuerbescheinigung

Sie können den Antrag auf Ausstellung einer denkmalrechtlichen Steuerbescheinigung auch online über den folgenden Link stellen. Der Online-Assistent leitet Sie hierzu in mehreren Schritten durch den Beantragungsvorgang. Nach Angabe aller erforderlichen Daten können Sie den Antrag direkt online einreichen.

Formular-Download zur Ausstellung einer denkmalrechtlichen Steuerbescheinigung

Neben der Online-Einreichung von Formularen besteht für Sie weiterhin die Möglichkeit, den Antrag auf Ausstellung einer denkmalrechtlichen Steuerbescheinigung schriftlich vorzunehmen. Hierzu steht Ihnen das folgende ausfüllbare PDF-Formular zur Verfügung. Es wird jedoch ausdrücklich empfohlen, den Online-Antrag mit Online-Einreichung zu nutzen.

Gebühren

Es fallen keine Gebühren an.

Bearbeitungsdauer

Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa vier Wochen nach Vorlage des vollständigen Antrags.

Rechtliche Grundlagen

§ 36 Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen(DSchG NRW)
Suchen
Suche
Suche

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzbarkeit unserer Seite zu optimieren. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung über folgenden Link.

Mehr Infos