Freialdenhoven
Schon 1166 besaß das Dorf eine Pfarrkirche. Diese Kirche ist im 15. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt worden, der 1944 von deutschen Soldaten gesprengt wurde. In den 50er Jahren dieses Jahrhunderts errichtete man ist die jetzige Pfarrkirche, die dem hl. Mauritius geweiht ist. Der hl. Mauritius (+ um 300) soll Anführer der Thebaischen Legion gewesen sein. Diese römische Legion, ganz aus Christen bestehend, soll unter dem Kaiser Diokletian bei Agaunum (heute St. Maurice, Kanton Gallis, Schweiz) den Märtyrertod gefunden haben.
Nach einer im Ederener Kirchenbuch vorhandenen Notiz wurde Freialdenhoven am 18. September 1678 von französischen Soldaten geplündert. Als Folge dieser Raubzüge kam es zur Ausraubung der Kirche. Die Soldaten nahmen dabei auch die wertvollen Kirchenbücher mit. Die jetzt vorliegenden Taufbücher von Freialdenhoven beginnen daher leider erst mit dem Jahr 1691.
Im Jahre 1961 schrieb Josef Rahier in "Ortsgeschichte der Gemeinde Freialdenhoven": "Man kann wohl sagen, daß sich die Bevölkerung von Freialdenhoven in drei Berufsgruppen gliedert: Landwirte, Maurer, Bergarbeiter". Die auffallend große Zahl der Maurer soll ihren Grund darin gehabt haben, daß in der Nähe der Sandgracht früher Feldbrandziegeleien gelegen haben. Von den hier hergestellten Feldbrandziegeln wurden in den umliegenden Ortschaften die Häuser gebaut.
Freialdenhoven ist der Stammort der weltberühmten Zirkusfamilie Althoff. Im Jahre 1660 wurde hier ein Findelkind aufgefunden. Weil keine Eltern bekannt waren, nannte man es Michael und nach seinem Geburtsort und Auffindungsort Aldenhoven. Michael Aldenhoven gründete hier den Zirkus Althoff. Die Angehörigen dieser Familie zogen fortan als Gaukler und Jongleure durch die Lande. Die größte und älteste Zirkusdynastie der Welt hat hier ihren Ursprung. Das Anwesen der Althoffs stand am Beginn der Dorfstraße. In der zu Ehren des Zirkus benannten Althoffstraße hatte der Zirkus noch bis zum 2. Weltkrieg das Winterdomizil.
SC Borussia Freialdenhoven
Quellen
- Broschüre "975 Jahre Freialdenhoven", herausgegeben von Hans Kunnes, Baesweiler
- "Mein Heimatbuch", Herausgeberin: Marienschule Aldenhoven, Autoren: Josef Vroomen und Alfred Kupper
- Rurblumen, 1936, Nr. 34/35