Aldenhoven gestern & heute - 2003
18. Ausgabe Januar 2003
ehem. Gaststätte Berg, Engelsdorf
Das Foto stammt aus dem Jahr 1925 und zeigt die damalige Gaststätte Berg (später Sauer) und das dazugehörige Lebensmittelgeschäft.
19. Ausgabe Februar 2003
Inneres der alten Aldenhovener Kirche
Das Bild von 1920 zeigt den Innenraum der alten Aldenhovener Pfarrkirche St.Martin. Die alte Kirche, deren Bau im Jahre 1516 fertig gestellt wurde, war eine Hallenkirche im gotischen Baustil. Der Turm war 64 Meter hoch und weithin im Jülicher Land zu sehen. Der Bitterleidenaltar war das wertvollste Kunstwerk in dieser Kirche. Er wurde um 1510 in Antwerpen geschnitzt. Im 2. Weltkrieg wurde er zusammen mit der Kirche zerstört.
An gleicher Stelle steht heute die neue Kirche, die 1949/53 fertig gestellt wurde und deren Türme jetzt 42 Meter hoch sind.
20. Ausgabe März 2003
Kommende, Siersdorf
Das Foto zeigt die Kommende in Siersdorf. Die erste Siersdorfer Kommende wurde von 1264 bis 1267 erbaut, die aber in der sog. "Geldrischen Fehde" wieder zerstört wurde. Die jetzige Kommende wurde 1578 im Renaissancestil wieder aufgebaut. Bis zur Zeit Napoleons hat die Kommende dem Deutschen Ritterorden gehört. Danach ist sie in Privatbesitz übergegangen. Im 2. Weltkrieg wurde sie teilweise zerstört und ist danach verfallen.
21. Ausgabe April 2003
Marktstraße, Siersdorf
Das Foto von ca. 1955 zeigt die Marktstraße in Siersdorf. Man erkennt deutlich das veränderte Aussehen des Marktplatzes nach der Neugestaltung.
22. Ausgabe Mai 2003
Krautfabrik Beyss, Aldenhoven
Das Foto von 1901 zeigt die Errichtung des ersten Schornsteines der Aldenhovener Krautfabrik, die im Volksmund "Seemperch" (Krautpresse) genannt wurde. Der ca. 38 Meter hohe Schornstein wurde insgesamt zweimal zerstört, u.a. im Zweiten Weltkrieg. Auf dem Foto ist zu lesen: "Obst-, Gelee- und Rübenkrautfabrik - Apfel- und Beeren-Einkelterei - Josef Bauchmüller & Bernhard Beyss". Produziert wurde in der Fabrik von 1890 bis 1997. Im Jahr 2003 wurde sie abgerissen. Danach wurde dort eine Filiale der Discounter-Kette Lidl gebaut.
23. Ausgabe Juni 2003
Trümmer der Schleidener Kirche
Das Foto von 1943 zeigt die Trümmer der Schleidener Pfarrkirche, die in der Nacht zum 31. August 1943 durch einen Bombenangriff zerstört wurde. Die aus dem 15. Jahrhundert stammende alte Kirche und alle Häuser ringsum wurden dabei zerstört. Nach dem Krieg wurde dann die neue Kirche gebaut, die am 26. April 1953 feierlich eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben wurde.
24. Ausgabe Juli / August 2003
Burg Engelsdorf
Das historische Foto zeigt die Burg Engelsdorf vor ihrer letzten Zerstörung. Wann genau das Bild entstanden ist, ist leider nicht bekannt. Die Ursprünge der Burg Engelsdorf reichen zurück bis in das 11. Jahrhundert.
25. Ausgabe September 2003
Bolzplatz/Sportplatz Siersdorf
Das Foto von 1973 zeigt den 14-jährigen Schüler Günter Schwedt, wie er im Auftrag der Firma Hermann Thoma den damaligen Bolzplatz in Siersdorf mäht. Heute ist Herr Schwedt Gärtner auf dem Baubetriebshof der Gemeinde Aldenhoven und als solcher für den jetzigen Sportplatz an gleicher Stelle zuständig.
26. Ausgabe Oktober 2003
Marien-Apotheke, Aldenhoven
Das Bild aus den 1930er Jahren zeigt die Marien-Apotheke in Aldenhoven, die während des Bombenangriffs am 07. Oktober 1944 zerstört wurde. Im Vordergrund erkennt man Josef Kirchmann mit seinem Pferdegespann.
27. Ausgabe November 2003
Niedermerzer Straße, Aldenhoven
Das Foto von der Niedermerzer Straße in Aldenhoven entstand noch vor dem 2. Weltkrieg. Links erkennt man den Betrieb Hubert Sieger & Söhne, im Hintergrund die alte Kriche und auch einige Güterwagen, die die damalige Bahnlinie befuhren.
28. Ausgabe Dezember 2003
Römerpark, Aldenhoven
Das Foto von 1976 zeigt den Römerpark in Aldenhoven kurz nach seiner Fertigstellung.